- hochholen
- họch||ho|len 〈V. tr.; hat; umg.〉 jmdn. od. etwas \hochholen von unten nach oben holen, heraufholen ● er hat es aus dem Keller hochgeholt
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
hochholen — hochholentr etwheraufholen.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
hochholen — huhholle, eropholle … Kölsch Dialekt Lexikon
hochholen — hoch|ho|len (heraufholen) … Die deutsche Rechtschreibung
Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… … Deutsch Wikipedia
Rettungssport — Die Disziplin Puppe schleppen Der Rettungssport entwickelte sich in vielen Ländern aus meist derselben Idee: Rettungsschwimmer trainieren und in Wettbewerben gegenseitig messen. Zunächst in Australien in den Freiwasserwettkämpfen, entwickelten… … Deutsch Wikipedia
Wasserhaltung — Als Wasserhaltung bezeichnet man im Bergbau alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten. Außerdem bezeichnet der Bergmann den Betriebsvorgang Entfernen des Grubenwassers … Deutsch Wikipedia
Unterwassersignale — Unterwassersignale, Schallsignale, die von unter Wasser befindlichen Glocken nach vereinbarter Schlagfolge (Kennung, z.B. vier Schläge Pause u.s.w.) ausgehen; sowohl auf den wichtigsten Feuerschiffen als auch auf Unterseeboten zum Verkehr… … Lexikon der gesamten Technik
hoch- — 1 im Adj, sehr produktiv; verwendet, um Adjektive zu verstärken ≈ sehr (stark); hochaktuell <ein Thema>, hochanständig, hochbetagt <eine Frau, ein Mann>, hochelegant, hocherfreut , hochexplosiv, hochgebildet , hochgelehrt,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache